Kornea und dessen Krankheiten

WAS IST DIE KORNEA?

Kornea ist eine transparente Schicht, die den farbigen Frontteil vom Auge wie eine Uhrscheibe umfasst. 

 

 

WAS IST DIE FUNKTION DER KORNEA?

Kornea ist wie ein Glas ausgeglichen und transparent, weil es aber auch stark und stabil ist, hilft sie auf zwei Weisen dem Auge:

  • Wie ein Schutzschild beschützt es die inneren Bereiche vom Auge vor Mikroorganismen, Staub und schädlichen Stoffe. Diese Aufgabe führt Sie gemeinsam mit den Lids, Augenhöhle, Augentränen und der Sklera (Weißer Teil im Auge). 
  • Die Strahlen dringen hier wie vom Fenster hinein und gewährleisten die gesamte Refraktäre vom Auge bis zu 65-70%. Ferner werden ein Teil der UV Strahlen gefiltert. 

WELCHE KRANKHEIKEN BEEINFLUSSEN DIE KORNEA?

Allergien:
Vor allem Allergien gegen Pollen, kommen bei trockenen und warmen Wetterumständen vor. Die Symptome sind Erröten, Jucken, Tränenfluss, Brennen, Stechen und Feuchtigkeit. Die verwendeten diversen kosmetischen Stoffe, Medikamente und Kontakt Linsen erhöhen die Allergiefälle. 

Konjunktivitis:
Konjunktiva ist das Gewebe, die den weißen Teil im Auge (Sklera) abdeckt. Die Infektionen führen bei der Konjunktiva zu Schwellungen, Erröten und Brennen. Manche Konjunktivitis Arten können von Person zu Person sehr leicht ansteckend sein. Langfristig dauernde Konjunktiva können bei der Kornea zu Inflammationen und Sehverlusten führen. 

Kornea Infektionen:

Durch die Übertragung von Bakterien, Viren oder Pilze in diversen Formen, kann die Kornea beschädigt werden. Bei schmerzhaften Infektionen, die Keratitis genannt wird, kann sich eine Trübheit beim Sehen, Tränenfluss, Hypopyon Bildung und Schmerzen bilden und im Kornea eine Aufhellung und Fleckenbildung entwickeln. 

Kornea Dystrophie:

Ein oder mehrere Bereiche vom Auge verliert ihre normale Transparenz und wird Trübe, dieses ist meisten vererbt, und entwickelt sich aber auch ohne Begründung. Allgemein beeinflusst es das Sehen, manche können bei Rutine Augenuntersuchungen diagnostiziert werden. 

Pterygium:
Das Gewebe in Rosa und Dreieck Form bewegt sich auf der Kornea. Bei Personen, die sich in sonnigem Umfeld befinden erscheint es zwischen den Altern 20-40 Jahren. Solange es das Sehvermögen nicht beeinflusst, wird die Entfernung durch Chirurgie Eingriff nicht empfohlen. Es hat eine wiederholende Eigenschaft.  

Kornea Ulcera:

Wenn das Auge offen bleibt, führt es auf der Kornea zur Austrocknung, Infektionen und zur Kornea Ulcera (Ulkus Kornea). Sogar in weiteren Perioden kann man auch mit Sehverlust rechnen. Bei Personen, die unter Risiko stehen, kann durch chirurgischen Eingriff die Lücke verengt werden. 

Trockene Augen:

Die durchgehende Erzeugung von Tränen und dessen Drainage ist für die Augengesundheit sehr wichtig. Tränen gewährleisten die Ernährung der Kornea, die Heilung von Wunden und schützen das Auge vor Infektionen. Bei Patienten mit trockenem Auge ist die Tränenerzeugung gering. Kornea kann nicht feucht und bequem gehalten werden. Die häufigsten Symptome sind Stechen als ob man Sand im Auge hat oder als ob ein Fremdstoff im Auge vorhanden ist. Bei Damen, vor allem nach den Wechseljahren kommt es öfters vor. In trockener Luft, während der Einnahme von diversen Arzneimitteln, bei Bindegewebeerkrankungen (Rheumatoid Arthritis, Sjögren-Syndrom, usw.) kann es vorkommen. 

Keratokonus:
Ist die erweiterte Verdünnung der Kornea, die ihre normale Windung verliert und eine Konus Form erhält und sich nach Vorne aus verlängert.  Es ändert die refraktäre Kraft der Kornea und führt zur mittel- und schwerwiegenden Astigmatismus, sowie zur trüben Sicht. 

Normales Auge

Auge mit Keratokonus

WIE WIRD DIE KERATOKONUS KRANKHEIT BEHANDELT?

Intacs Behandlung:

Die Intacs Operation wird für die Behandlung der Kornea bei Keratokonus Patienten und bei Patienten, bei denen wegen eine erfolgslose oder falsche Laserbehandlung Kornea Komplikationen entstanden sind durchgeführt. Die verwendeten Kornea Kreise sind Ringe aus synthetischem Material, die in die Kornea und nahe den äußeren Rändern versetzt werden. Bei diesen Operationen werden mit dem speziellen Chirurgie Set des Intacs Gerätes erstmals  die Kanäle ermittelt, in denen die Ringe eingesetzt werden. Demnach werden die Ringe in die Kornea versetzt. Die Ringe sind so gestaltet, dass Sie nach dem Versetzen einen Kreis von 150 Grad erstellen. Die Ringe machen Druck um die Kornea und ermitteln eine Geradestellung auf diesem Bereich.  

        

Corneal Cross Linking (CCL) Behandlung:


Je älter wir werden, desto mehr stärker und härter wird die Korneale Kollagen. Ab dem Alter von 40’er Jahren kommt deswegen bei gesunden Personen keine Erweiterung an Keratokonus Befunde. Ähnlich ist es bei Diabetikern (Diabetes Mellitus). Deswegen stellt man bei jungen Patienten mit Diabetes Erkrankung keine Erweiterung bei Keratokonus fest. Die Idee Corneal Cross Linkin Behandlung entstand auch durch diese Gedanken. Wenn der Widerstand des Korneal Kollagens erhöht wird, erhöht man den Widerstand der Kornea und die Erweiterung von Keratokonus kann gehemmt werden. Es wird Riboflavin in Ultraviolett A und Tropfenform verwendet um die Binden zwischen den Kornea Kollagen Fasern zu erhöhen und die Kornea widerstandsfähig zu gestalten. Bei den Studien wurde bei Erweiterung der Krankheit ein Stillstand und bei der Kornea Verformung eine Verbesserung von 2 Grad festgestellt. Ziel dieser Behandlung ist das Stillstellen der Keratokonus Krankheit, reduzieren der Bruchmangel um die Sehqualität zu erhöhen und den Bedarf an Kornea Transplantation (Keratoplastik) zu beheben. Bei den Studien wurden keine schadhaften Nebenwirkungen festgestellt.  

Kornea Transplantation (Keratoplastik) :

Die Kornea Transplantation ist der Austausch einer Kranken Kornea oder einer Kornea mit einer Narbe mit einer neuen. In der Chirurgie wird die trübe Kornea mit der transparenten Kornea, die von der Kornea Bank erhalten wird, ausgetauscht., Diese Operation wird meistens als Letzt bevorzugt, da die Kornea spenden nicht ausreichend sind, die Operation sehr Teuer ist und weil der Körper ca. 15-20% das Gewebe zurückweisen kann.  

 

BEI WELCHEN UMSTÄNDEN MUSS EINE KORNEA TRANSPLANTATION VORGENOMMEN WERDEN?

Normalerweise ist die Kornea Gewebe transparent und hat keine Adern, wenn ein Wundgewebe entsteht oder eine Schwellung vorkommt, kann es trübe werden. Eine trübe Kornea führt dazu, dass das eingehende Licht nicht richtig gebrochen wird und diesbezüglich das Sehvermögen sich verringert. Ferner, 

  • Bei einigen Kornea Erkrankungen, die genetisch einen Übergang aufweisen – bei der Beschädigung der Zellen, die, die Transparenz der Kornea gewährleisten, nach einer Augen OP, 
  • Bei der Entstehung von Wundgeweben und neue Aderbildung auf der Kornea wegen Infektionen (Nach Herpes, Keratitis)
  • Die Zerstörung der normalen Kuppelform der Kornea und Entstehung einer konischen Form (Keratokonus)
  • Wenn wegen Unfälle die Kornea trübe wird oder dessen Gesamtheit schwerwiegend beschädigt wird
  • Wenn der Körper nach der Kornea Transplantation die neue Kornea nicht annimmt, kann eine neue Kornea Transplantation vorgenommen werden.

In manchen Fällen können auch nebenbei der Sehschwäche starke Schmerzen vorkommen. Die Kornea Transplantation kann für die Verbesserung des Sehvermögens, um die Schmerzen zu reduzieren oder zum Schutz des allgemeinen Augenerscheinens durchgeführt werden. 

WIE WIRD DIE KORNEA TRANSPLANTATION DURCHGEFÜHRT?

Meistens unter lokalen Anästhesie, also das Auge und dessen Umgebung wird betäubt. Aber bei Kindern, bei Patienten, die nicht mit lokaler Anästhesie ruhig bleiben können oder je nach Entscheidung des Arztes kann es auch unter allgemeiner Anästhesie vorgenommen werden.  Es wird unter einem Mikroskop, mit einem speziellen runden Messer vom Zentrum der trüben Kornea wird ein Fenster im Durchmesser von 7,5–8 mm eröffnet und das gesunde Kornea wird entsprechend der Dimension der ausgeschnittenen Stelle geschnitten auf eingesetzt und vernäht. 

LIGEN RISIKEN BEI DER KORNEA TRANSPLANTATION VOR?

Es gibt keine Operation ohne Risiko. Infektionen, Verblutung, Retina Riss (Retina Abscherung), Augendruck (Glaukom), Verlust der Transparenz der Augenlinse (Kataraktbildung) können als eventuelle Komplikationen (unerwünschte Ergebnisse) aufgezählt werden. Ferner kann das Auge des Patienten die transplantierte Kornea ablehnen und die Kornea kann trübe werden. Außer diesen, können auch wegen lokaler oder allgemeiner Anästhesie auch Komplikationen vorkommen.

WIE ENTSTEHT DIE GEWEBEABLEHNUNG?

Ablehnung der Gewebe kommt vor, wenn das Immunsystem des Körpers die transplantierte Gewebe erkennt und dieses loswerden möchte. Also Trübheit an der Kornea Gewebe und Gefäßbildung sind die Hinweise. Weil die Kornea Gefäßfrei ist, ist es gegenüber den sonstigen Organ oder Gewebe Transplantationen vorteilhafter und die Abweisung der neuen Gewebe kommt sehr selten vor. Gewebeabweisung kommt bei Patienten vor, bei dessen Kornea vorher intensive Gefäßbildung vorhanden ist. Ferner die Lockerung der Nahte oder dessen Zerreißen, Infektionen im Auge, Augendruck, das Verkleben der Irisgewebe an die Kornea erhöhen die Abweisungswahrscheinlichkeit der Gewebe.

WIE BEMERKT MAN DIE GEWEBEABLEHNUNG?

Bei einem Patient, dem eine Transplantation durchgeführt wurde, muss bedacht werden, dass an Augen intensive Erröten, Empfindlichkeit gegen Licht, Sehschwäche und Schmerzen vorkommen, es muss Gewebeablehnung in Verdacht kommen und sofort ein Augenarzt kontaktiert werden. 

KANN EINE GEWEBEABLEHLUNG BEHANDELT WERDEN?

Die Gewebeablehnung wird bei meisten Patienten (90%) mit Kortison Tropfen (Steroid) behandelt und geheilt werden. Die Kortison Tropfen, unterdrücken das Immunsystem der Patienten und verhindern die Zurückweisung der neuen Gewebe. In Fällen wo die Tropfen nicht ausreichen, müssen Medikamente mit höherem Kortison Dosis Intravenös vergeben werden. Wenn wegen der Gewebeablehnung die Kornea wieder Trübe wird, kann dem Auge erneut eine Transplantation durchgeführt werden.